Chefaufgabe zu Jahresbeginn: Erfolg ist planbar

Arbeiten Sie am Unternehmen

Das neue Jahr hat bereits begonnen und die Uhren stehen wieder auf null. Sie haben nun zwei Möglichkeiten: Entweder Sie laufen los und schauen, wo Sie ankommen oder Sie nehmen sich Zeit für Ihre Chefaufgaben und legen fest, wo und wie Sie am Jahresende ankommen wollen. Nehmen Sie die Geschäftsergebnisse des abgelaufenen Jahres ( Betriebswirtschaftliche Auswertung November oder Dezember) zur Hand und beantworten Sie zunächst für sich folgende Fragen:

  • Wo steht unser Unternehmen heute und wie sind die Zukunftsperspektiven?
  • Wo soll das Unternehmen am Ende des Jahres stehen?
  • In welchen Bereichen liegen unsere Stärken und wo müssen wir Verbesserungen angehen? 
  • Welche Chancenpotenziale kann das Unternehmen nutzen und welche Risiken gilt es dabei zu beachten?
  • Mit welcher Strategie müssen wir vorgehen, um diese Ziele zu erreichen? 
  • Welche Ressourcen braucht die Firma? Was muss investiert werden und wie viel Geld brauchen wir dafür?

Tipp: Diese Überlegungen und Ziele sollten Sie für sich selbst zu einem schriftlichen Unternehmenskonzept zusammenfassen.

 

Planen Sie Ihre Geschäftsergebnisse - So gehen Sie vor

Nachdem Sie Ihre Ziele definiert haben, planen Sie im nächsten Schritt die Firmenumsätze des kommenden Geschäftsjahres. Die Erlös- und Kostenbudgets  sollten Sie stufenartig aufteilen, z.B. in monatliche Teilergebnisse, damit Sie unterjährig die Planzahlen mit den Istwerten abgleichen können. Nur so können Sie auf Veränderungen zeitnah reagieren. Wenn Sie zum ersten Mal einen Unternehmensplan aufstellen, empfehle ich, dass Sie mit dem Mindestgewinn, den Sie benötigen, beginnen. Die einzelnen Fixkosten addieren Sie hinzu und erhalten das Rohergebnis. Die umsatzabhängigen Kosten wie Materialeinsatz u.a.m. können aus den Erfahrungen der Vergangenheit zunächst prozentual zum Rohergebnis hinzugerechnet werden und ergeben dann den benötigten Zielumsatz. Sofern der Zielumsatz unrealistisch erscheint, müssen die Ausgangsparameter bzw. Ihre Ziele entsprechend nachjustiert werden.

 

Monatlicher Soll - Ist - Vergleich

Kontrollieren Sie unterjährig die Ist-Ergebnisse im Hinblick darauf, ob Sie im Zielkorridor Ihrer Planung liegen. Tragen Sie dafür am Besten einen festen Termin in Ihrem Terminkalender ein, z.B.zum 10. j.M. zwei Stunden. Denn nur eine kontinuirliche Überwachung der Geschäftszahlen gewährleistet ein frühzeitiges Gegensteuern, wenn es nicht wie erwartet läuft. 

Tipp: Nutzen Sie den monatlichen Soll - Ist - Vergleich zur eigenen Standortbestimmung. Und ganz nebenbei wird diese Art der aktiven Unternehmenssteuerung auch Ihren Banker beim nächsten Kredit-, Bilanz- oder Ratinggespräch überzeugen.

 

Mehr zum Thema unter Steuerung und Management oder nehmen Sie gleich hier Kontakt auf. Ein Erstgespräch über die Möglichkeiten in Ihrem Unternehmen kostet Sie nur eine Stunde Zeit.

 

  Schneider Wirtschaftsberatung - Damit die Richtung stimmt, wenn`s läuft...